Mühlwalder Talweg
Das Mühlwalder Tal ist als “Tal des Wassers” bekannt, welches im ganzen Gemeindegebiet allgegenwärtig ist und welchem man mehrere familiengerechte Themenwege gewidmet hat. Das Tal besteht aus drei kleinen Bergdörfern, mehreren Wassermühlen, rauschenden Quellgebieten und Bergbächen und besticht durch seine bäuerlich geprägte und ursprüngliche Naturlandschaft.
In der Talsohle kurz vor Mühlwald liegt der beschauliche Mühlwalder See, ein kleiner Stausee, der sich auf einem barrierefreien Rundweg in einer halben Stunde gemütlich umrunden lässt. Am Weg entlang laden zahlreiche Rastplätze mit schattigen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein.
Alljährlich im Sommer findet am See auch das traditionelle Mühlwalder Seefest statt.
Erreichbarkeit
Diese lohnenswerte Wanderung im Mühlwaldertal, einem ruhigen Seitental des Tauferer Ahrntales, beginnt hinter der Berggemeinde Mühlwald, auf rund 1.230 m, beim Biotop Goschta Säge und folgt dem beliebten Talweg talauswärts bis zum kinderfreundlichen Freizeitareal Sportbar (Picknick-Plätze und kleiner Wasserlauf) und weiter bis zum idyllischen Mühlwalder See (barrierefreier Seerundweg).Die insgesamt rund 3,5 km lange Strecke lässt sich auch in 3 kürzere Wegabschnitte unterteilen, die jeweils auch mit dem öffentlichen Bus (Linie 451) barrierefrei erreichbar sind:
1. Goschta Säge (Venezianersäge) – Freizeitareal Sportbar
2. Freizeitareal Sportbar – Mühlwald Dorf
3. Mühlwald Dorf – Mühlwalder See
Wegbeschreibung
1. Wegabschnitt Goschta Säge – Freizeitareal Sportbar (geeignet für Familien mit Kinderwagen, Senioren und Sport-Rollstuhl oder Rollstuhl mit elektrischem Hilfsmotor).
Bodenbeschaffenheit: breiter Schotterweg mittig mit Gras bewachsen, Schotter zwischen fein und grob, leichtes Auf und Ab, mitunter holprig, letzter Abschnitt geteerter Gehsteig.
Ausgehend vom kleinen Parkplatz beim Biotop Goschta Säge (Gasteiger Säge, Viertler - taleinwärts auf der linken Straßenseite, kein reservierter Stellplatz für Menschen mit Behinderungen, barrierefreie Bushaltestelle Wassermann) passieren wir eine Durchfahrtsschranke (seitlicher Durchgang >120 cm, Querneigung 10%) und überqueren auf einer Holzbrücke den Mühlwalderbach.
Lohnende Wegschleife um das Biotop Goschta Säge: Gleich hinter der Holzbrücke biegen wir rechts ab und folgen dem Hinweisschild Talweg zunächst taleinwärts auf einem breiten Forstweg mit Naturbelag (2 kürzere Abschnitte mit Steigung 8-10%). Bereits nach etwa 100 m verlassen wir den Forstweg und biegen links in das Biotop Goschta Säge ein. Der Weg zu diesem naturbelassenen Moorbiotop, an dessen Rand auch die ehemalige Venezianersäge Goschta Säge (nicht zugänglich) steht, verläuft durch eine sonnige Waldwiese über einen unbefestigten Fahrweg mit Grasbelag, der einige holprige Passagen aufweist und insbesondere bei Regen aufgeweichte Abschnitte haben kann. Nachdem wir ein kleines Bächlein auf einem Holzsteg überqueren, verlassen wir den bisherigen Fahrweg und folgen links dem schmaleren Waldweg talauswärts (> 120 cm, holpriger Bodenbelag aufgrund von Wurzeln und Steinen, 2 m lange Steigung 15%, anschließendes Auf und Ab mit einem rund 25 m langen Abschnitt von 10-15%).
Nun folgen wir der Holzeinzäunung des Biotops auf der linken Seite, bis wir bei einer Sitzbank wenig später wieder auf den ursprünglichen Talweg treffen, der uns von hier aus als breiter Forstweg mit Kiesbelag weiter talauswärts führt.
Nun folgen wir der Holzeinzäunung des Biotops auf der linken Seite, bis wir bei einer Sitzbank wenig später wieder auf den ursprünglichen Talweg treffen, der uns von hier aus als breiter Forstweg mit Kiesbelag weiter talauswärts führt.
Wem die oben beschriebene Wegschleife um das Biotop Goschta Säge zu schwierig sein sollte, der kann von der Holzbrücke beim Parkplatz Goschta Säge auch einfach gleich links abbiegen und dem ausgeschilderten Talweg (Forststraße mit Kiesbelag) talauswärts folgen. Der weitere Verlauf der Forststraße (Schotterweg, mittig mit Gras bewachsen) beinhaltet mehrere gleichmäßige Anstiege (50 m 8%, 20 m 8%, 15 m 12%) und jeweils darauffolgende Weggefälle (50 m 12%, 20 m 10%, 15 m 12%).
Am Wegrand laden in regelmäßigen Abständen Sitzbänke zum Verweilen ein. Bevor wir den Fußballplatz erreichen, wird der Forstweg für rund 150 m kurzfristig noch einmal etwas abschüssiger (8-10% Steigung, punktuell 15%). Beim Fußballplatz (WC in Holzhütte | nicht barrierefrei) angekommen, biegen wir links ab und überqueren die Brücke über den Mühlwalderbach und die anschließende Landesstraße (kein Zebrastreifen), um den Gehsteig an der Straße entlang zu folgen, bis hinunter zum Freizeitareal Sportbar (Picknick-Plätze, Spielplatz, kleiner Wasserlauf, barrierefreies WC ohne Haltegriff, barrierefreie Bushaltestelle, 2 Ladesäulen für Elektroautos).
Etappe bis hier knapp 2 km.
-----------------------------------------------------------------------------------
2. Wegabschnitt: Freizeitareal Sportbar – Mühlwald Dorf (geeignet für Familien mit Kinderwagen, Senioren und Sport-Rollstuhl oder Rollstuhl mit elektrischem Hilfsmotor).
Bodenbeschaffenheit: breiter Schotterweg mittig mit Gras bewachsen, Schotter zwischen fein und grob, leichtes Auf und Ab, mitunter holprig.
Beim Bauhof der Gemeinde Mühlwald, oberhalb des Freizeitareals Sportbar, überqueren wir auf einer Holzbrücke den Mühlwalderbach und folgen links dem ausgeschilderten Talweg talauswärts: Der Forstweg mit Kiesbelag verläuft jenseits des Mühlwalder Baches am Waldrand entlang durch eine abwechslungsreiche Flora voller Orchideen. Am Wegrand entlang gibt immer wieder Sitzbänke. Der Wegverlauf ist Großteils recht gleichmäßig, aber beinhaltet einen moderaten Anstieg (100 m 8%) und zwei aufeinanderfolgende Abschnitte, in denen der Weg markant abfällt (20 m 15%, 50 m 15%) bis wir schließlich über eine rund 200 m lange eingezäunten S-Kurve zur Garage Seeber in Mühlwald Dorf hinuntergelangen (barrierefreie Bushaltestelle).
Am Wegrand laden in regelmäßigen Abständen Sitzbänke zum Verweilen ein. Bevor wir den Fußballplatz erreichen, wird der Forstweg für rund 150 m kurzfristig noch einmal etwas abschüssiger (8-10% Steigung, punktuell 15%). Beim Fußballplatz (WC in Holzhütte | nicht barrierefrei) angekommen, biegen wir links ab und überqueren die Brücke über den Mühlwalderbach und die anschließende Landesstraße (kein Zebrastreifen), um den Gehsteig an der Straße entlang zu folgen, bis hinunter zum Freizeitareal Sportbar (Picknick-Plätze, Spielplatz, kleiner Wasserlauf, barrierefreies WC ohne Haltegriff, barrierefreie Bushaltestelle, 2 Ladesäulen für Elektroautos).
Etappe bis hier knapp 2 km.
-----------------------------------------------------------------------------------
2. Wegabschnitt: Freizeitareal Sportbar – Mühlwald Dorf (geeignet für Familien mit Kinderwagen, Senioren und Sport-Rollstuhl oder Rollstuhl mit elektrischem Hilfsmotor).
Bodenbeschaffenheit: breiter Schotterweg mittig mit Gras bewachsen, Schotter zwischen fein und grob, leichtes Auf und Ab, mitunter holprig.
Beim Bauhof der Gemeinde Mühlwald, oberhalb des Freizeitareals Sportbar, überqueren wir auf einer Holzbrücke den Mühlwalderbach und folgen links dem ausgeschilderten Talweg talauswärts: Der Forstweg mit Kiesbelag verläuft jenseits des Mühlwalder Baches am Waldrand entlang durch eine abwechslungsreiche Flora voller Orchideen. Am Wegrand entlang gibt immer wieder Sitzbänke. Der Wegverlauf ist Großteils recht gleichmäßig, aber beinhaltet einen moderaten Anstieg (100 m 8%) und zwei aufeinanderfolgende Abschnitte, in denen der Weg markant abfällt (20 m 15%, 50 m 15%) bis wir schließlich über eine rund 200 m lange eingezäunten S-Kurve zur Garage Seeber in Mühlwald Dorf hinuntergelangen (barrierefreie Bushaltestelle).
Etappe vom Freizeitareal Sportbar bis hier nach Mühlwald Dorf 1 km.
-----------------------------------------------------------------------------------
3. Wegabschnitt: Mühlwald Dorf – Mühlwalder See (für alle geeignet: Familien mit Kinderwagen, Senioren und Menschen mit Handrollstuhl).
Bodenbeschaffenheit: breiter beinahe eben verlaufender Spazierweg mit Asphaltbelag.
Von Mühlwald (barrierefreie Bushaltestelle Mühlwald Dorf) aus folgen wir dem breiten geteerten Meggima Weg am Ufer des Mühlwalderbachs entlang beinahe eben talauswärts bis zum Mühlwalder See (barrierefreies WC beim Restaurant Meggima, Bushaltestelle beim Hotel am See - Haltestellenpunkt taleinwärts ohne erhöhten Gehsteig). Am Wegrand gibt es zahlreiche Sitzbänke.
Etappe von Mühlwald Dorf bis hier zum Mühlwalder See rund 0,5 km.
-----------------------------------------------------------------------------------
3. Wegabschnitt: Mühlwald Dorf – Mühlwalder See (für alle geeignet: Familien mit Kinderwagen, Senioren und Menschen mit Handrollstuhl).
Bodenbeschaffenheit: breiter beinahe eben verlaufender Spazierweg mit Asphaltbelag.
Von Mühlwald (barrierefreie Bushaltestelle Mühlwald Dorf) aus folgen wir dem breiten geteerten Meggima Weg am Ufer des Mühlwalderbachs entlang beinahe eben talauswärts bis zum Mühlwalder See (barrierefreies WC beim Restaurant Meggima, Bushaltestelle beim Hotel am See - Haltestellenpunkt taleinwärts ohne erhöhten Gehsteig). Am Wegrand gibt es zahlreiche Sitzbänke.
Etappe von Mühlwald Dorf bis hier zum Mühlwalder See rund 0,5 km.
Informationen über die Wanderung
Geeignet für:
Abschnitt 1 und 2 für sportlichere Rollstühle oder für Rollstühle mit Zugmotor geeignet, Abschnitt 3 vollkommen barrierefrei und für alle geeignet.
Bodenbelag:
Schotter, Asphalt, Holzsteg
Bar/Restaurant:
Bar Restaurant Pizzeria Meggima am See
Öffentliche Verkehrsmittel:
Bus 451
Barrierefreies WC:
Ja
Sonne/Schatten:
Sonne und Schatten







