Niederdorf gehörte bereits vor 150 Jahren zu einer Pionierregion des Alpinen Fremdenverkehrs, dem Hochpustertal. Das örtliche Museum im Haus Wassermann dokumentiert diese Anfänge des Fremdenverkehrs im Hochpustertal bis hin zum aktuellen Tourismus. Unter anderem werden die Bedeutung der Wirtshäuser, der Bäder und der Bau der Pustertaler Eisenbahnlinie aufgezeigt. Ein Infopoint im Museum bietet Interessierten die Möglichkeit, über 18.000 Tiroler Persönlichkeiten zu recherchieren. Regelmäßige Sonderausstellungen ergänzen das Programm.
Zugänglichkeitsgrad: Zufriedenstellend
Der nächste öffentliche Parkplatz befindet sich auf dem Hauptplatz von Niederdorf beim Hotel Adler (1 reservierter Stellplatz für Menschen mit Behinderung vor dem Lebensmittelgeschäft Despar). Der Haupteingang zum Kassenbereich weist eine schmale Flügeltür mit einer hohen Türschwelle auf. Einen stufenlosen Zugang zum Museum ermöglicht deshalb der barrierefreie Nebeneingang an der Rückseite des Gebäudes. Intern sind alle 3 Ebenen über einen geräumigen Aufzug (150 x 140 cm) miteinander verbunden.Der Besucherrundgang weist mehrere markante Türschwellen (5-10 cm) auf. Im 1. Obergeschoss führen zudem 2 Stufen in den Ausstellungsraum „Dolomiten“ und 4 Stufen in den Ausstellungraum „Fremdenzimmer“. Im Erdgeschoss befindet sich eine barrierefreie Toilette ohne Haltegriffe.
Anmerkung: Der nächste öffentliche Parkplatz befindet sich auf dem Hauptplatz von Niederdorf beim Hotel Adler (1 reservierter Stellplatz für Menschen mit Behinderung vor dem Lebensmittelgeschäft Despar).
Öffentlich
Gebührenpflichtig
Vorhanden
Anzahl
Kennzeichnung
Breite > 3,2 m
Entfernung zum Eingang < 50 m
Notwendig
Mit Zebrastreifen
Mit Fußgängerampel
Bodenbeläge
- Platten / nicht holprige Pflastersteine
Anmerkung: Der historische Haupteingang ist nicht barrierefrei (hohe Türschwelle), weshalb es auf der rechten Seite (beim Hotel Rose) einen stufenlosen Nebeneingang gibt.
Anmerkung: Das Obergeschoss ist mit dem Aufzug erreichbar. Gezeigt werden die Grundlagen des Fremdenverkehrs: Szenen alter Wirtshäuser und früherer Bäder wurde nachinszeniert. Dargestellt ist auch der Bau der Pustertaler Eisenbahnlinie, der zum Fremdenverkehr moderner Prägung überleitet. Die historischen Türen im Ausstellungsbereich weisen 5-10 cm hohe Türschwellen auf. Der Zugang zum Ausstellungsbereich "Früher Alpinismus" erfolgt hingegen über 2 Stufen.
Auf der gleichen Ebene wie der Eingangsbereich
Eingangsbereich Räumlichkeit
Tür vorhanden
Türbreite in cm
Türschwelle vorhanden
Türschwelle in cm
Hinweisschilder
Taktile Wege
Anmerkung: Auch das 2. Obergeschoss ist mit dem Aufzug erreichbar. Hier erhält der Besucher Einblick in den glänzenden Gesellschaftstourismus der Jahrhundertwende: die komfortable Unterbringung und der schillernde Salon der noblen Gäste werden lebendig nachgestellt. Einblick in die Arbeitswelt des Dienstpersonals erhält man in einer einfachen Kammer. Rund um den Tourismus werden die traditionellen Lebensformen der einheimischen Bevölkerung der Region aufgezeigt.
Auf der gleichen Ebene wie der Eingangsbereich
Eingangsbereich Räumlichkeit
Tür vorhanden
Türbreite in cm
Türschwelle vorhanden
Türschwelle in cm
Manövrierraum > 140x140 cm vorhanden
Hinweisschilder
Taktile Wege
Anmerkung: Diese barrierefreie Toilette befindet sich im Erdgeschoss.
Barrierefreies WC gekennzeichnet und gut auffindbar
Tür lässt sich ohne Kraftaufwand öffnen
Türbreite in cm
Tür nach außen zu öffnen / Schiebetür
Türschließer
Türschwelle < 2,5 cm
Manövrierraum außen > 140 x 140 cm
Manövrierraum innen > 140 x 140 cm
Haltegriff
Seitlich anfahrbar
Abstand von der Hinterwand in cm
Höhenverstellbar
Spiegelhöhe in cm
Spiegel verstellbar